Rollstuhl-Basketball | ![]() |
Werde Teil der Rollstuhlbasketball-Geschichte des RSV Heilbronn!
Der RSV Heilbronn kann stolz auf eine beeindruckende Rollstuhlbasketball-Geschichte zurückblicken! Unsere Mannschaft hatte es bis in die 2. Bundesliga geschafft – und die 1. Bundesliga war zum Greifen nah! Leider haben uns finanzielle Herausforderungen und die Zeit unserer berufstätigen Spieler einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch das ist nicht das Ende unserer Geschichte!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um neu durchzustarten! Gemeinsam mit den Basketballern der Reds Heilbronn arbeiten wir daran, den Rollstuhlbasketball in Heilbronn wieder auf die Beine zu bringen. Wir suchen motivierte Spieler, die Lust auf Action, Teamgeist und jede Menge Spaß haben!
Warum Rollstuhlbasketball?
- Action und Spannung: Rollstuhlbasketball ist ein schneller, dynamischer Sport, der Teamarbeit und Geschicklichkeit erfordert.
- Gemeinschaft: Werde Teil einer engagierten und unterstützenden Gemeinschaft, die Inklusion und Freundschaft großschreibt.
- Spaß und Fitness: Halte dich fit und erlebe die Freude am Spiel – egal, ob du Anfänger oder erfahrener Spieler bist!
Sieh dir die Action an!
Auf unseren Bildern von Heimspieltagen und in den Videos weiter unten kannst du sehen, wie viel Spaß und Energie der Rollstuhlbasketball mit sich bringt!
Hast du Interesse, Teil unseres Teams zu werden? Dann zögere nicht! Wende dich an unseren Abteilungsleiter Rollstuhl-Basketball unter basketball@rsv-heilbronn.de und erfahre mehr über die Möglichkeiten, die wir dir bieten können.
Lass uns gemeinsam die Leidenschaft für den Rollstuhlbasketball neu entfachen! Wir freuen uns auf dich!
Hier die Regeln in einfachen Worten:
1. Ziel des Spiels: Das Hauptziel ist es, mehr Punkte zu erzielen als das gegnerische Team, indem man den Ball in den Korb des Gegners wirft.
2. Teams: Jedes Team besteht aus fünf Spielern auf dem Spielfeld. Es gibt auch Ersatzspieler, die während des Spiels eingewechselt werden können.
3. Der Ball: Der Ball muss mit den Händen gespielt werden. Man darf ihn dribbeln (auf den Boden prellen) oder passen (zu einem Mitspieler werfen).
4. Punkte:
- Ein Korb, der aus dem Spiel heraus erzielt wird, zählt 2 Punkte.
- Ein Korb von außerhalb der 3-Punkte-Linie zählt 3 Punkte.
- Freiwürfe (nach einem Foul) zählen 1 Punkt.
5. Dribbeln: Spieler müssen den Ball dribbeln, wenn sie sich bewegen. Wenn sie den Ball halten und laufen, wird das als „Schrittfehler“ gewertet.
6. Fouls: Ein Foul ist, wenn ein Spieler einen anderen Spieler unfair berührt oder schubst. Nach einer bestimmten Anzahl von Fouls gibt es Freiwürfe für das gegnerische Team.
7. Zeit: Ein Spiel besteht aus vier Vierteln, die jeweils 10 oder 12 Minuten dauern (je nach Liga). Das Team mit den meisten Punkten am Ende gewinnt.
8. Angriff und Verteidigung: Ein Team hat den Ball und versucht, Punkte zu erzielen (Angriff), während das andere Team versucht, den Ball zu stehlen oder den Wurf zu verhindern (Verteidigung).
9. 24-Sekunden-Regel: Das angreifende Team muss innerhalb von 24 Sekunden einen Wurfversuch machen. Wenn sie das nicht schaffen, bekommt das andere Team den Ball.
10. Auszeiten: Jedes Team kann während des Spiels Auszeiten nehmen, um sich zu besprechen oder Strategien zu ändern.
Das sind die grundlegenden Regeln! Basketball ist ein schneller und spannender Sport, der viel Teamarbeit und Geschicklichkeit erfordert. Viel Spaß beim Spielen oder Zuschauen!
Abteilungsleiter Basketball:
Melanie Härle
Kontakt: basketball@rsv-heilbronn.de